Donnerstag, 4. September 2025
19:30 Uhr: „Geschichte Erftstadts, ein Überblick.“
Vortrag: Albert Esser, Dr. Frank Bartsch, Thomas Depka
Der Vortrag wendet sich an alle, die einmal in die Vergangenheit Erftstadts bzw. seiner Vorgängergemeinden hineinschnuppern wollen. Mit drei Schwerpunkten beleuchten Vorstandsmitglieder des Geschichtsvereins besondere Aspekte der Vergangenheit unseres Stadtgebietes. (Wiederholung des Vortrages von 2024 aufgrund des großen Interesses.)
In drei Einzelbeiträgen spannen sie einen Bogen durch die Geschichte:
„Von der Steinzeit bis zum Mittelalter“ über „Die kurkölnische Stadt Lechenich sowie Burgen, Schlösser und Herrenhäuser“ bis „Der Braunkohlebergbau und die Stadtentwicklung“.
Ort: Cafeteria des APZ-Münch-Stift, Münchweg 5, Erftstadt - Frauenthal
Veranstalter: Geschichtsverein Erftstadt e.V.
Eintritt: kostenfrei, Anmeldung über vhs-erftstadt.de, 02235 409-272, Kurs-Nr.: N-1150
Donnerstag, 9. Oktober 2025
19:30 Uhr: „Das Leben in den Erftstadt-Gemeinden nach Kriegsende“
Vortrag: Dr. Ursula Kisters-Honnef
Die ersten Nachkriegsjahre stellten auch die Menschen in den Gemeinden des heutigen Erftstadts vor erhebliche Probleme. Dies soll in einigen wichtigen Lebensbereichen im Vortrag aufgezeigt werden. Dabei geht es zunächst um die unmittelbaren Kriegsfolgen wie der materiellen Kriegsschäden und der, auf allen Gebieten vorherrschenden, Mangelwirtschaft. Diese wurden noch verstärkt durch die hohe Zahl der vornehmlich aus dem Osten Geflüchteten und Vertriebenen.
Alle Problemlösungen standen unter den Anordnungen und Weisungen der amerikanischen bzw. englischen Besatzungsmächte. Deren Kriegsziele bezüglich Entnazifizierung und allmählicher Demokratisierung bestimmten das damalige Leben und die weitere zukünftige Entwicklung ganz wesentlich.
Dr. Ursula Kisters-Honnef, ehemals Lehrerin am Lechenicher Gymnasium wurde mit ihrer Studie „Nationalsozialismus und katholische Kirche in Erftstadt“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn promoviert.
Ort: VHS-Standort Bahnhofstraße 7, Haupteingang
Veranstalter: Geschichtsverein Erftstadt e.V.
Eintritt: Kostenfrei, Anmeldung über vhs-erftstadt.de, 02235 409-272, Kurs-Nr.: N-1152
Kriegsgräberstätte Bourdon Frankreich Kriegsgräber Lechenich (Fotos: Th. Depka)
19:30 Uhr: "Alle(s) weit weg?! Kriegsgräberfürsorge in Erftstadt "
Vortrag: Konstanze Bauer
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge kümmert sich seit über hundert Jahren weltweit um die Bergung und Identifizierung der deutschen Kriegstoten. Doch was bedeutet Kriegsgräberfürsorge heute noch, achtzig Jahre nach Kriegsende? Anhand von Kriegsgräbern in Erftstadt werden in dem Vortrag exemplarisch die Identifizierung der Menschen und die Gestaltung ihrer Gräber, aber auch der Wandel der Erinnerungs- und Gedenkkultur diskutiert.
Konstanze Bauer ist Bildungsreferentin beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Ort: VHS-Standort Bahnhofstraße 7, Haupteingang
Veranstalter: Geschichtsverein Erftstadt e.V.
Eintritt: Kostenfrei, Anmeldung über vhs-erftstadt.de, 02235 409-272, Kurs-Nr.: N-1154
Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen Fotos gemacht werden, die für vereinsinterne Zwecke und für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.